Mediale Berichterstattung
2022
Pressebeiträge
- 22. Mai, sueddeutsche.de: "Sechs von neun "planetaren Grenzen" sind überschritten - Wann ist Weltuntergang?"
- 27. Januar, web.de, GMX.de: "Was unsere Lebensmittel eigentlich kosten müssten"
- 21. Januar, Südwest Presse: Ramschpreise verbieten? So könnte die Ampelregierung den Bauern helfen"
Videobeiträge
2021
- Beitrag auf der Plattform f3 - farm.food.future vom 6. April: True Cost Accounting - Die wahren Kosten von Lebensmitteln
- Tobias Gaugler war in der Fernsehsendung makro von 3sat zu sehen. Der Beitrag "Wert von Lebensmitteln" wurde am 23. März ausgestrahlt.
- Amelie Michalke und Tobias Gaugler waren im Fernsehbeitrag der BR-Sendung "Gut zu wissen" vom 13. Februar zu sehen:
- Im BR-Podcast "Besser leben" ging es in der Folge vom 18. Januar um das Thema "Muss es wirklich immer bio sein?" Hier kann man reinhören.
- International Pressebeiträge im Jahr 2021:
- Italien: Beitrag in der Zeitschrift "Mark Up" vom 23. Februar: "Etichetta climatica" per gli alimenti: il costo del cibo con il suo impatto ambientale
- USA: Beitrag auf der Website von LIVEKINDLY vom 11. Januar: Is organic meat better for the environment?
- Österreich: Online-Beitrag der Tageszeitung "Der Standard" vom 9. Januar: Schattenpreise: Wie viel Lebensmittel kosten müssten
- Polen: Beitrag auf der Website von "SpidersWeb" vom 7. Januar: Jest podatek cukrowy, pora na krowowy. Zmniejszy produkcję mięsa i uratuje planetę
- Chile: Beitrag auf der Website von "BioBioChile" vom 3. Januar: El mito de la carne orgánica: ¿realmente es amigable con el planeta?
2020
- Der Videobeitrag "Folgekosten inklusive - Die wahren Preise unserer Lebensmittel" lief am 5. Dezemeber im NDR und am 15. September im hr-fernsehen.
- Tobias Gaugler war im Videobeitrag "Der wahre Preis der Lebensmittel" von Arte TV vom 3. September zu sehen.
- Amelie Michalke war am 3. September zu Gast im Podcast Orange by Handelsblatt:
Pressemitteilungen
- Universität Greifswald am 15. Dezember: Dramatische Preisverzerrungen bei tierischen Lebensmitteln. Welche Handlungsoptionen gibt es?
- Universität Augsburg am 15. Dezemeber: Nature Communications: Climate Impacts of Food Production
- Universität Greifswald am 15. September: Die wahren Kosten von Lebensmitteln
- PENNY am 1. September: PENNY weist bei ersten Produkten "wahre Verkaufspreise" aus
Internationale Pressebeiträge
- Italien: Beitrag vom 31. Dezember, Tiscali - Quanto costerebbe il cibo se tenessimo conto degli impatti climatici
- Frankreich: Beitrag vom 31. Dezember, Trust My Science - Les viandes « bio » auraient un impact similaire sur l’effet de serre que les viandes ordinaires
- Großbritannien: Beitrag vom 23. Dezember, The Guardian - Organic meat production just as bad for climate, study finds
- Schweiz: Beitrag vom 23. Dezember, blue News - Bio-Fleisch ist genauso schlecht fürs Klima wie normales Fleisch
- USA: Beitrag vom 18. Dezember, Big Think - Researchers say food prices don’t reflect environmental costs
- Hongkong: Beitrag vom 18. September, Green Queen - Meat Should Cost 3 Times More: German Grocer Shows Consumers Hidden Environmental Price Of Food
- Deutschland: Beitrag vom 14. September, Deutsche Welle - Why cheap groceries will hurt us in the long run
- Österreich: Beitrag vom 3. September, Moment - "Wahre Preise": So viel kosten Lebensmittel im Supermarkt wirklich
Überregionale Pressebeiträge
- 16. Dezember, TopAgrar - TUM: Fleischpreise verzerrt niedrig, weil Klimafolgen nicht beachtet
- 2. Oktober, Quarks - So teuer wäre unser Essen, wenn Umwelt- und Klimafolgen mit eingerechnet wären
- 14. September, Rewe Group Magazin - PENNY zeichnet "wahre Kosten" bei Lebensmitteln aus: Was kostet die Wurst?
- 4. September, chip.de - Penny wagt Experiment: Discounter zeigt erstmals „wahre Verkaufspreise“
- 3. September, heise online - Discounter Penny weist "wahre Verkaufspreise" aus
- 3. September, Merkur.de - Verbraucher-Schock: Discounter veröffentlicht jetzt „wahre Preise“ - Einzelne Produkte 200 Prozent teurer
- 2. September, Süddeutsche Zeitung - Rechnung mit Lücken
- 2. September, TopAgrar - Wahre Kosten von Lebensmitteln sind höher als ihr Preis
- 2. September, Focus online - Um das Klima zu schützen: So viel müssten Lebensmittel wirklich kosten
- 1. September, Handelsjournal - Discounter Penny weist "wahre Verkaufspreise" aus
- 31. August, TAZ - Was Lebensmittel kosten müssten: Der wahre Preis der Wurst
- 31. August, Zeit Online - Fleisch, Milch, Käse - Für die Umwelt: Viele Lebensmittel müssten teurer sein
Regionale Pressebeiträge
- 2. Oktober, Ostsee-Zeitung - Würden Greifswalder die „wahren Kosten“ für Lebensmittel zahlen?
- 15. September, BR - Was sind unsere Lebensmittel wirklich wert?
- 11. September, Augsburger Allgemeine - "Wahre" Preise: Was Lebensmittel wirklich kosten müssten
- 2. September, Berliner Zeitung - Penny experimentiert mit höheren Lebensmittelpreisen
- 1. September, DerWesten - Penny überrascht Kunden – Du wirst irritiert sein, wenn du DIESE Preise siehst!
- 31. August, Die Rheinpfalz - Umweltschäden durch Landwirtschaft: Lebensmittel müssten viel teurer sein
- 31. August, Sächsische - 500 Gramm Hackfleisch für 7,62 Euro
- 31. August, Badische Zeitung - Lebensmittel müssten deutlich teurer sein
Außerdem
- Amelie Michalke war im August beim Podcast "Soja Geschwätzeltes" zu Gast und hat über unsere Forschung berichtet. Hier kann man reinhören.
- Videoessay des Bayerischen Rundfunks zu unserem Vorschlag einer Bepreisung externer Effekte in der Landwirtschaft:
2019
- Videointerview, 30. August 2019: Forscherfreitag, Universität Augsburg: How much is the dish?
- Interview: Zeit Online, 17. August 2019: "Tierische Produkte müssten dreimal so teuer sein"
- Presseartikel: Business Insider Deutschland, 08. August 2019: "Höhere Steuern für Fleisch: Einige Experten fordern noch viel drastischere Preiserhöhungen"
- Presseartikel: Augsburger Allgemeine, 07. August 2019: "Höhere Steuern für mehr Tierwohl? Der Widerspruch ist groß"
- Presseartikel: Dingolfinger Zeitung & Landauer Zeitung, 28. Februar 2019: "Die Zeichen stehen nicht schlecht"
- Presseartikel: BauernZeitung Schweiz, 21.02.2019: "Was kosten Lebensmittel wirklich?"
- Fachartikel: Bundeszentrum für Ernährung (BZFE), Dezember 2018: „True Cost – Wahre Kosten: Was unsere Lebensmittel wirklich kosten“
- Presseartikel: „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“, Forschungsbeilage der Universität Augsburg in der Augsburger Allgemeinen (Gesamtausgabe), Ausgabe 12, Winter 2019: „25 Euro für die knusprige Schweinshaxe?“
- Podiumsdiskussion: BioFach Nürnberg, 13. Februar 2019: „Wahre Kosten: Marktverzerrungen zu Ungunsten des Ökolandbaus - Diskussion mit Politik, Wissenschaft“ mit Jan Bock, Leiter Einkauf Lidl Deutschland, Dr. Anton Hofreiter, Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion und Verena Rohrer, Mitglied des Vorstands Svizra AgriCultura
- mit Veröffentlichungen über die Podiumsdiskussion, u.a.:
· Presseartikel: Badische Zeitung, 13. Februar 2019: „Der Biomarkt wächst“
· Presseartikel: Westfalenpost, 13. Februar 2019: „Bio gewinnt weiter an Boden und erobert Diskounter“
· Presseartikel: Main-Echo, 13. Februar 2019: „Bio bleibt ein Renner“
· Presseartikel: Hamburger Abendblatt, 13. Februar 2019: „Bio gewinnt weiter an Boden und erobert Discounter“
· Presseartikel: Westdeutsche Zeitung, 13. Februar 2019: „Bio gewinnt weiter an Boden und erobert Diskounter“
· Presseartikel: TAZ, 13. Februar 2019: „Der Biomarkt wächst, aber …“
2018
- Studie: Unsere Lebensmittel sind viel zu billig
Presseartikel: Öko-Test, 18, Dezember 2018 - Versteckte Kosten von Lebensmitteln – Ein Weg zu nachhaltiger Landwirtschaft
Fachartikel: Plattform Ernährungswandel, 27. November 2018 - 愛吃肉,會摧毀地球?(“Wird die Liebe zum Fleisch die Erde zerstören?“)
Presseartikel: Word Journal (USA, China), 11. November 2018
- Imposto como solução para reduzir consumo de carne?
Presseartikel: Terra (Brasilien), 18. Oktober 2018
- Was Lebensmittel wirklich kosten – Umweltauswirkungen der Landwirtschaft“ Fachartikel: Lokale Agenda 21, 15. Oktober 2018, Augsburger Agendazeitung Nummer 49, Herbst/Winter 2018/2019, S. 33-34.
- Umweltauswirkungen moderner Landwirtschaft“ (Notizbuch) und „Die wahren Kosten der Lebensmittel
Hörfunkbeitrag und Artikel: Bayern 2, 14. November 2018 - Was würden Lebensmittel kosten, wenn man die Umweltschäden, die sie verursachten, gleich mitbezahlen müsste?
Video: Bayerischer Rundfunk, 22. Oktober 2018
- Should there be a 'meat tax' to fight climate change?
Pr esseartikel: Deutsche Welle, 16. Oktober 2018 - Was kosten unsere Lebensmittel wirklich?
Presseartikel: Wissen.de, 08. Oktober 2018 - Der wahre Preis – Die wahren Kosten von Milcherzeugnissen
Zeitschriftenartikel: Tollwood bewegt, Winter 2018, S. 40-41
- Pressekonferenz, 18. September 2018: „How Much is the Dish – Was kosten uns Lebensmittel wirklich?“ auf Einladung von Tollwood – Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten mbH, München und der Schweißfurth Stiftung, München
mit Veröffentlichungen über die Pressekonferenz, u.a.:
- · Informationsdienst: Food Monitor: 18. September 2018: „Ladenpreis – wahrer Preis?"
- · Informationsdienst: Informationsdienst Wissenschaft (idw), 18. September 2018: „Ladenpreis – wahrer Preis? Oder: Was kosten uns Lebensmittel wirklich?“
- · Fernsehbeitrag: Bayerisches Fernsehen (Rundschau und Rundschau-Magazin), 19. September 2018: „Umweltfolgen von Lebensmitteln“
- · Fernsehbeitrag: München TV, 24. September 2018: „Tollwood-Lebensmittelstudie“
- · Presseartikel: Süddeutsche Zeitung, 19. September 2018: „Die Kühe, die verliebt ins Alpenpanorama schauen, kann sich niemand leisten“
- · Presseartikel: Focus Online: 19. September 2018: „Ladenpreis – wahrer Preis?“
- · Presseartikel: Deutschlandfunk, 20. September 2018: „Umweltfolgen: Lebensmittel müssten teurer sein“
- · Presseartikel: Weltagrarbericht, 19. September 2018: „Bio und konventionell: Studie beziffert die wahren Lebensmittelpreise“
- · Presseartikel: Abendzeitung München, 19. September 2018: „Tollwood-Studie: Was Wurst, Milch und Co. eigentlich kosten müssten“
- · Presseartikel: Münchner Merkur, 19. September 2018: „Was Lebensmittel eigentlich kosten müssten“
- · Presseartikel: Oberbayerisches Volksblatt, 19. September 2018: „Was Lebensmittel eigentlich kosten müssten“
- · Presseartikel: Augsburger Allgemeine, 19. September 2018: „Was Lebensmittel wirklich kosten müssten“
- · Presseartikel: Presse Augsburg: 19. September 2018: „Ladenpreis – wahrer Preis? Wissenschaftler der Universität Augsburg stellen Studie zu Lebensmittelpreisen vor“
- · Presseartikel: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 21. September 2018: „Studie versucht Kosten der Lebensmittelerzeugung zu bepreisen“
- · Presseartikel: Top Agrar Online, 27. September 2018: „Lebensmittelpreise werden den Umweltkosten nicht gerecht“
- · Presseartikel: Medizin-Aspekte, 18. September 2018: „Ladenpreis – wahrer Preis? Oder: Was kosten uns Lebensmittel wirklich?“
- · Presseartikel: CSR-News, 20. September 2018: „Ladenpreis – wahrer Preis?“
- · Presseartikel: Grüne Liga, 19. September 2018: „Kosten, die keiner kennt: ‚How much is the dish – was kosten uns Lebensmittel wirklich?‘“
- · Presseartikel: Gastro-Infoportal, 19. September 2018: „Was kosten Lebensmittel?“
- Presseartikel: Slow Food International (Italien), 20. Juni 2018: “Polluter Pays: The Hidden Costs of Industrial Agriculture” Presseartikel: The Guardian (UK), 31. Mai 2018: “Animals farmed: big beef, 'salmon-safe' and small abattoirs” Radiobeitrag: Deutsche Welle, 31. Juni 2017: „Living Planet: The eco-cost of Germany‘s cheap food”; www.dw.com/en/living-planet-the-eco-cost-of-germanys-cheap-food/av-38966783
2017
- Living Planet: The eco-cost of Germany's cheap food
Gaugler T.
Deutsche Welle, Radiobeitrag vom 31. Juni 2017 - Nitrat im Trinkwasser und die Folgekosten der deutschen Landwirtschaft
Gaugler T., Schader C.
3sat, nano. Fernsehbeitrag vom 12. Juni 2017. - Was es uns kostet, dass wir die Sau nicht rauslassen? - Antibiotika und Stickstoff verursachen gesamtgesellschaftliche Kosten, die von den Lebensmittelpreisen nicht gedeckt werden
Gaugler T.
Augsburger Allgemeine (Gesamtausgabe, Asg. 08). Wissenschaft und Forschung in Augsburg, Forschungsbeilage der Universität Augsburg
- Radiobeitrag: Bayern 2, Notizbuch, 07. Juni 2017: „Reale Kosten von Lebensmitteln“; http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/lebensmittelpreise-umweltfolgen-100.html
- Presseartikel: Augsburger Allgemeine, 26. Mai 2017: „Eine Handyhülle, die gegen Spionage schützt“ zu den Inhalten des interdisziplinäre Projektseminars „3D-Drucken“
2016
- Landwirte schieben Folgekosten auf die Allgemeinheit
Wirtschaftswoche Green, Presseartikel vom 07. Oktober 2016 - Tollwood gibt Studie in Auftrag: So teuer ist unser Essen wirklich
Tageszeitung München, Presseartikel vom 21. September 2016 - "Artgerechtes München" über versteckte Kosten in der Massentierhaltung
München TV, Fernsehbeitrag vom 19. September 2016 - Ein Schritt ins Bio-Zeitalter
Süddeutsche Zeitung, Presseartikel vom 16. September 2016 - Studie der Uni Augsburg: Unser Essen ist zu billig
Münchener Merkur, Presseartikel vom September 2016 - Neue Studie: Unsere Lebensmittel sind zu billig
Abendzeitung München, Presseartikel vom 15. September 2016 - Die "wahren" Kosten von Lebensmitteln
Bayrisches-Fernsehen, Fernsehbeitrag vom 15. September 2016 - Augsburger Forscher: Warum Fleisch der Umwelt schadet
Augsburger Allgemeine (Gesamtausgabe), Mai 2015
- „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“, Forschungsbeilage der Universität Augsburg in der Augsburger Allgemeinen (Gesamtausgabe), Ausgabe 08, Winter 2016/17: „Was es uns kostet, dass wir die Sau nicht rauslassen? – Antibiotika und Stickstoff verursachen gesamtgesellschaftliche Kosten, die von den Lebensmittelpreisen nicht gedeckt werden“
- Pressekonferenz, 15. September 2016: „Versteckte Kosten der industriellen Landwirtschaft: Was kosten unsere Lebensmittel wirklich?“ auf Einladung von Tollwood – Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten mbH, München; mit M.Sc. Paulina Simkin, Dr. Gerd-Ludwig Meyer und Dr. Anita Idel, Hofspielhaus München
mit Veröffentlichungen über die Pressekonferenz, u.a.:
- · Presseartikel: Abendzeitung München, 15. September 2016: „Neue Studie: Unsere Lebensmittel sind zu billig“
- · Fernsehbeitrag: Bayerisches Fernsehen, 15. September 2016: „Die ‚wahren‘ Kosten von Lebensmitteln“
- · Presseartikel: Süddeutsche Zeitung, 16. September 2016: „Ein Schritt ins Bio-Zeitalter“
- · Presseartikel: Münchner Merkur, 16. September 2016: „Studie der Uni Augsburg: Unser Essen ist zu billig“
- · Fernsehbeitrag: München TV, 19. September 2016: „Artgerechtes München“ über versteckte Kosten in der Massentierhaltung“
- · Presseartikel: Tageszeitung München, 21. September 2016: „Tollwood gibt Studie in Auftrag: So teuer ist unser Essen wirklich“
- · Presseartikel: Wirtschaftswoche Green, 07. Oktober 2016: „Landwirte schieben Folgekosten auf die Allgemeinheit“